Aarne Vesanen – seit 1996 jährlich bei der Erlanger Bergkirchweih
Text & Fotos: Klaudius Stancovici DFG-Mitglied aus Erlangen
Es gibt Menschen die gerne an einem zu Herzen gewonnen Ort oder Veranstaltung wiederkehren. So eine Veranstaltung ist die Erlanger Bergkirchweih (https://derbergruht.de/), die jährlich um Pfingsten herum für 10 Tage die Besucher mit viel gute Laune, Musik, fränkische Spezialitäten und vor allem viel Fest Bier beglückt.

Bild 1: Erlanger Bergkirchweih 2025 kurz vor dem „T-Kreuz“
Diese gute Laune bringt auch Aarne Vesanen mit, finnischer Bergbesucher seit 1996, der heuer zum 26 Mal auf dem „Berch“ war.
Wie kam er dazu? Im Jahre 1996 wurde er von seiner damaligen Firma Rautarrukki Oy in Hämeenlinna (heute SSAB Europe Oy) nach Erlangen für eineinhalb Jahre gesendet um das Modernisierung Vorhaben des vier-gerüstigen Kaltwalzwerkes in Hämeenlinna aus Kundensicht zu betreuen. Die komplette Automatisierung inklusive Antriebssystem wurde damals von der damaligen „Automatisierung und Technische Dienstleistungen“ (ATD) der Firma Siemens AG geliefert, heute, ein Bereich, der von der 2015 entstandenen Firma Primetals Technologies GmbH weitergeführt wird. Für den Laien, ein Walzwerk produziert: Stahlbleche in verschiedenen Dicken und Breiten als Bunde, die für Automotive (KFZ-Karosserie), Haushaltsgeräte oder als Baustahl verwendet werden.(https://www.ssab.com/fi-fi/uutiset/2022/01/ssabn-hmeenlinnan-tehtaalta-terst-maailmalle-jo-50-vuotta)
Aarne kann sich noch gut an seinem ersten Bergkirchweih Besuch erinnern: ein Maß Festbier hat 8,50 D-Mark gekostet (zum Vergleich 2025 14,- EUR), es waren viel mehr Besucher unterwegs und vor allem weniger Sicherheitsmaßnahmen. Die populärste Band auf dem „Berch“, die für gute Musik und ausgelassene Stimmung gesorgt hatte, erinnert sich Aarne, waren die „Moskitos“ mit Harry Neubauer – Sänger und Mitbegründer. Im Jahr 1996 befand sich die Digitalisierung in Deutschland noch in den Anfängen, 2 Jahre später wurde jedoch bereits die erste Webcam am „T-Kreuz“ (Weggabelung zu den Bierkellern) installiert und somit konnte man das Geschehen oben verfolgen. Während seines Erlanger Aufenthaltes (April 1996 – Dezember 1997) hat Aarne, Menschen kennengelernt und es haben sich Freundschaften gebildet, die bis heute andauern. Jedes Jahr gibt es mit den meisten von Ihnen ein freudiges Wiedersehen im „Entla‘s Keller“ und danach in der Musikkellerkneipe „Klimperkasten“ die unter den Finnen auch als „Finnish Embassy“ bekannt ist. Und das Jahr für Jahr mit zwei Ausnahmen, einmal aus persönlichen Gründen und ein zweites Mal wegen der „COVID-19“-Pandemie in den Jahren 2020/21. Das Hotel wird ein halbes Jahr im Voraus gebucht am liebsten mit Sauna inbegriffen.

Bild 2: Ein Prosit „Kippis“ auf die Gemütlichkeit – das 26. Mal auf der Erlanger Bergkirchweih
In diesem Jahr wird Aarne 65 Jahre alt und nächstes Jahr winkt sein wohlverdienter Ruhestand zu, wir hoffen das er auch als Rentner die Bergkirchweih fleißig besucht und darauf stoßen wir an „Prost“ oder „Kippis“ wie die Finnen zu sagen pflegen.